Immunität und Gesundheit
Wenn wir uns die Frage "Was ist Gesundheit?" stellen, werden wir in der Regel mit einer Vielzahl von Antworten konfrontiert, von denen eine so verwirrend ist wie die andere.
Wenn Fitness nicht Gesundheit ist, dann steckt unserer Meinung nach eine versteckte Wahrheit hinter dieser Idee. Die Fitness des Immunsystems ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Gesundheit. Ohne ein aktives Immunsystem sind die zellulären Abwehrkräfte (das System der weißen Blutkörperchen, das uns schützt) inaktiv. Daher haben die Wissenschaftler ihr Augenmerk auf die Wiedererweckung der zellulären Abwehrmechanismen gerichtet und konzentrieren sich nun darauf. Die extreme Zunahme von Krebserkrankungen aller Art hat Innovationen, Erfindungen und Investitionen in die Vertiefung unserer Kenntnisse über die Immunität erforderlich gemacht. Es ist dringend notwendig geworden, praktische Methoden zur Unterstützung und Verbesserung der Immunfunktion zu entwickeln.
Unser Immunitätsniveau, d. h. die Art und Weise, wie unser Immunsystem aktiviert wird, hängt von der Qualität und Quantität der Nährstoffe in unserer Ernährung sowie von der Menge der Schadstoffe in unserem Körper ab. Menschen mit einem schwachen oder langsamen Immunsystem haben ein höheres Risiko, an Krankheiten, einschließlich Krebs, zu erkranken, da der Körper weniger in der Lage ist, sich gegen diese zu wehren. Wenn die Stärke des Immunsystems von äußeren Faktoren wie Ernährung und Umweltverschmutzung abhängt, haben die meisten Krebsarten einen Umweltfaktor als Auslöser.
Natürliche Killerzellen oder NK-Zellen sind ein wesentlicher Bestandteil unserer Immunabwehr. Diese Art von weißen Blutkörperchen oder Lymphozyten wird im Knochenmark produziert (wie auch andere Arten von Lymphozyten, z. B. T- und B-Zellen) und die reifen Zellen mit den T-Zellen in der Thymusdrüse. Die Produktion dieser Abwehrzellen nimmt in Gegenwart von Tumorzellen zu.

Von allen Wächtern des Immunsystems sind die NK-Zellen die aggressivsten (Akronym für natürliche Killer). Sie sind das Rückgrat des Immunsystems und unsere erste Verteidigungslinie gegen mutierte und virusinfizierte Zellen wie Tumorzellen und das kürzlich aufgetretene Schwere Akute Atemwegssyndrom (SARS), die unsere Gesundheit bedrohen.
Natürliche Killerzellen sind Lymphozyten ohne immunologisches Gedächtnis und gehören zu unserem angeborenen Immunsystem. Das bedeutet, dass sie nach reinem Instinkt handeln und darauf programmiert sind, infizierte und krebsartige Zellen zu zerstören. Diese Zellen machen etwa 5-16 % der gesamten Lymphozytenpopulation aus und widmen sich ganz dieser Such- und Vernichtungsmission.
Die NK-Zellen töten jedoch nicht wahllos. Sie suchen nach einem "Banner", das von normalen Zellen gezeigt wird, und wenn sie dieses Banner finden, meiden sie diese Art von Zelle. Dieses Signal übersteuert den starken Tötungsdrang der NK-Zellen. Fehlt dieses Banner auf der Zielzelle, greift die NK-Zelle an: Sie bindet sich an das Ziel und setzt eine tödliche Dosis von Chemikalien frei, die die Zellwand durchdringen. Flüssigkeiten beginnen ein- und auszutreten, und in diesem Fall explodiert die Zelle.
NK-Zellen zerstören Tumorzellen

Nach dem Verlassen des Knochenmarks sammeln sich die NK-Zellen am häufigsten in den sekundären lymphatischen Geweben an - den Mandeln, Lymphknoten und der Milz. Dort warten diese NK-Zellen auf ihre Aktivierung (wahrscheinlich nach Stimulation durch dendritische Sentinel-Zellen), bevor sie auf eine von zwei Arten reagieren. Entweder schütten sie rasch Zytokine aus, chemische Botenstoffe, die die Reaktion von T- und B-Zellen modulieren, oder die NK-Zellen werden zu potenten Killern von virusinfizierten Zellen. Obwohl NK-Zellen eine entscheidende erste Abwehr gegen viele Infektionserreger und Tumorzellen darstellen, tun sie dies eher durch Unterscheidung als durch schiere Entschlossenheit.
Allerdings gelingt es den NK-Zellen nicht immer, Tumorzellen aufzuspüren. Diesen unentdeckten Tumorzellen können antigene Eigenschaften fehlen, die normalerweise das Immunsystem provozieren, oder die Suppressor-Lymphozyten können den Angriff der NK-Zellen behindern. NK-Zellen spielen im Immunsystem eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung von Krebs. NK-Zellen werden auch durch chronische Krankheiten, wie z. B. chronische Viruserkrankungen, unterdrückt. Daher sollte bei einem Krebspatienten ein breiteres Spektrum von Faktoren als nur die Anzahl der NK-Zellen berücksichtigt werden.
Studien haben gezeigt, dass Patienten mit persistierendem Malignom und großen Tumormassen eine verminderte NK-Zellaktivität aufweisen. Eine niedrige NK-Zellaktivität wird signifikant mit der Entwicklung von Metastasen in Verbindung gebracht. Bei Patienten mit einer metastasierten Erkrankung steht die Lebenserwartung in direktem Zusammenhang mit dem Grad der NK-Zellaktivität.
Durch die Entfernung eines Primärtumors können potenziell bösartige Zellen in den Kreislauf zurückgeführt werden und sich zu sekundären Metastasen entwickeln. Darüber hinaus können die unterdrückenden Auswirkungen von Operationen und Narkose auf die Aktivität der NK-Zellen das Überleben von Tumorzellen erleichtern, die durch das Wachstum des primären oder metastatischen Tumors freigesetzt werden, und zu einer erhöhten Inzidenz von Metastasen beitragen.
NK-Zelle zerstört Tumorzelle

Strahlen- und Chemotherapie verringern die Aktivität der NK-Zellen, so dass es wichtig ist, die negativen Auswirkungen auf das Immunsystem zu verringern. Eine geringe NK-Zellaktivität tritt auch bei Autoimmunkrankheiten und beim chronischen Müdigkeitssyndrom auf. Besonders besorgniserregend ist die Tatsache, dass viele gängige Chemikalien die Funktion und Anzahl der NK-Zellen verändern, schwächen und verringern.
Biologische Reaktionsmodifikatoren können die Aktivierung, Proliferation oder Zytotoxizität bereits vorhandener NK-Zellen erhöhen. Zytokine - wie die Interferone IL2 und IL12 -, bakterielle Produkte, pflanzliche Lektine und Extrakte, Coriolus versicolor, Heilpilze, Transferfaktor und Antioxidantien wie Vitamin C haben alle eine Funktion bei der Verbesserung der Immunfunktion.
Darüber hinaus werden Anstrengungen gefordert, um die unterdrückenden Auswirkungen von Operationen und Narkose auf die Aktivität der NK-Zellen zu überwinden. Diese Unterdrückung kann darüber hinaus das Überleben von Tumorzellen erleichtern, die aus dem primären oder metastatischen Tumorwachstum freigesetzt werden, und zur erhöhten Häufigkeit der Metastasierung beitragen. Daher können niedrige Interferondosen und die ergänzende Verwendung von Pflanzenextrakten sicher sein und bei entsprechender Behandlung die Tumorentwicklung und Metastasierung wirksam verhindern.
Die Aktivierung von NK-Zellen kann leicht durch die Behandlung mit Interferon, Interferoninduktoren, Interleukin-2 und bakterielle Zusatzstoffe erreicht werden.